Teppich fürs Schlafzimmer

Nicht nur Decken und Kissen machen das Schlafzimmer gemütlich, sondern auch ein Teppich aus Schafschurwolle.

Schlafzimmer Teppich: diese Teppiche empfehlen wir

empfohlen durch das Sentinel Haus Institut.

Für den gesamten Wohnbereich geeignet

Teppichboden aus reiner Schafschurwolle

Für Fußbodenheizung geeignet

Für Allergiker empfohlen

bis zu 4 m Breit

empfohlen durch das Sentinel Haus Institut.

Für den gesamten Wohnbereich geeignet

100 % unbehandelte Schurwolle

Für Fußbodenheizung geeignet

Für Allergiker empfohlen

bis zu 4 oder 5 m Breit

empfohlen durch das Sentinel Haus Institut.

Für den gesamten Wohnbereich geeignet

100 % unbehandelte Schurwolle

Für Fußbodenheizung geeignet

Für Allergiker empfohlen

bis zu 4 m Breit

Schlafzimmer Teppich: das sind die Vorteile

Nicht nur Decken und Kissen machen das Schlafzimmer gemütlich, sondern auch ein Teppich aus Schafschurwolle. Dieser hochwertige Teppich wird gerne unter das gesamte Bett als Bettumrandung gelegt, oder auch lediglich unter einen Teil des Bettes am Fußende.

Oder aber der Schlafzimmer Teppich dient als Bettvorleger und wird auf einer Seite vors Bett gelegt. Bei einem freistehenden Bett rahmt der Bettvorleger an jeder Bettseite das Bett ein und lässt das Schlafzimmer sehr harmonisch wirken.

Auch im Ankleidezimmer ist der Schafschurwollteppich ideal. Hier kann in Ruhe die Garderobe ausgesucht und sich angekleidet werden. Ein angenehmes Gefühl unter den Füßen ist garantiert.

Mit unserem Teppichkonfigurator stellen Sie Ihren individuellen Teppich aus Schurwolle zusammen. Sie entscheiden, ob Sie Ihren Schlafzimmerteppich in den beliebten Farben natur oder grau auswählen, oder den Raum etwa mit einem gelben, roten oder grünen Teppich hervorheben. Auch kann die Größe und Form passend für den Raum ausgewählt werden.

Des Weiteren bestimmen Sie mit dem Teppichkonfigurator, ob der Teppich gekettelt oder mit Leinenband versehen sein soll.

Neben der Antares-Kollektion, die Sie über den Teppichkonfigurator auf Wunschmaß bestellen können, bieten wir unsere gesamte Teppichboden-Kollektion auch als abgepasste Teppiche an. Nehmen Sie hierfür Kontakt mit uns auf. Wir werden die Zusammenstellung Ihrer Wahl in der gewünschten Teppichgröße- und Form fertigen.

Außerdem sind alle unsere Teppiche für die Fußbodenheizung geeignet. Ein Schlafzimmer Teppich hilft beim Energie sparen im eigenen Haushalt. Die Handwerkskammer Stuttgart hat 15 einfach umzusetzende Energiespartipps zusammengestellt.

Welcher Teppich passt ins Schlafzimmer? Tipps für die perfekte Wahl

Schlafzimmer Teppich, der unter einem Bett liegt

Das Schlafzimmer – unser stiller Rückzugsort, die Oase, wo wir den Alltag abschütteln und Energie tanken. Doch mal ehrlich: Wie gemütlich ist es wirklich, wenn der erste Schritt aus dem Bett auf kalte Böden führt? Ein Teppich bringt hier nicht nur Wärme für die Füße, sondern auch das gewisse Etwas für die Seele.

Ein Teppich kann mehr, als Sie denken: Er sorgt für Geborgenheit, dämpft Geräusche und gibt Ihrem Raum das „Aha-Gefühl“, das Designliebhaber schätzen. Egal, ob flauschiger Hochflor oder dezenter Läufer – der richtige Teppich ist wie ein treuer Begleiter, der Ihre Wohlfühloase abrundet. Aber wie findet man das passende Modell?

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, worauf es bei der Auswahl ankommt. Wir sprechen über Größen, Materialien und Designs, die nicht nur zum Raum, sondern auch zu Ihnen passen. Am Ende wissen Sie genau, welcher Teppich Ihr Schlafzimmer so richtig aufwertet – versprochen!

Warum ein Teppich im Schlafzimmer wichtig ist

Gemütlichkeit und Wohlfühlatmosphäre schaffen

Das Schlafzimmer ist Ihr persönlicher Rückzugsort – und sollte sich auch genau so anfühlen. Kalte Füße am Morgen? Das hat nichts mit Wohlfühlen zu tun. Ein Teppich schafft hier Abhilfe und bringt ein Stück Geborgenheit unter die Zehen. Er ist nicht nur weich und warm, sondern sorgt auch für eine Atmosphäre, die an ein behagliches Nest erinnert. Ein Start in den Tag, der sanfter kaum sein könnte.

Praktische Vorteile: Wärme und Schalldämmung

Ein Teppich kann mehr, als nur gut aussehen. Er hält die Wärme dort, wo sie hingehört – bei Ihnen. Besonders in der kalten Jahreszeit ist das ein echter Pluspunkt. Aber nicht nur Ihre Füße profitieren: Teppiche schlucken auch Geräusche. Ob der Partner nachts aufsteht oder die Kinder im Nebenzimmer spielen – ein guter Teppich bringt die Stille zurück in Ihr Schlafzimmer. Eine Wohltat für alle, die Ruhe schätzen.

Design-Statement: Teppich als zentrales Stilelement

Ein Schlafzimmer ohne Teppich? Das wirkt oft unvollständig – wie ein Bild ohne Rahmen. Der Teppich verbindet das Gesamtbild des Raumes, setzt Akzente oder bleibt dezent im Hintergrund. Entscheiden Sie, ob Sie mit Farben und Mustern ein Statement setzen oder den Teppich harmonisch ins Design einfügen wollen. Eins ist sicher: Der Teppich macht den Raum erst richtig rund.

Welche Teppicharten gibt es für das Schlafzimmer?

Hochflor vs. Kurzflor: Vor- und Nachteile

Sie mögen es weich und kuschelig? Dann ist ein Hochflor-Teppich genau das Richtige. Mit seinem langen Flor lädt er Ihre Füße ein, sich zu entspannen – ein echter Fußschmeichler! Aber Vorsicht: Diese Flauschigkeit will gepflegt werden, denn sie neigt dazu, Staub und Krümel festzuhalten. Wenn Sie eher auf Praktikabilität setzen, ist ein Kurzflor-Teppich Ihre Wahl. Er ist robust, pflegeleicht und verliert auch bei Dauerbelastung nicht die Form. Ob Flausch-Fan oder Funktionalist – hier zählt Ihr persönlicher Stil.

Naturmaterialien vs. Kunstfasern

Natürlich oder modern? Teppiche aus Schurwolle, Sisal oder Baumwolle bringen ein Stück Natur ins Schlafzimmer. Sie sind atmungsaktiv, langlebig und fühlen sich einfach „echt“ an. Kunstfasern wie Polyester hingegen punkten mit Leichtigkeit: Sie sind schmutzabweisend, farbecht und vor allem für Allergiker geeignet. Die Frage ist: Suchen Sie das Ursprüngliche oder die unkomplizierte Lösung? Beide Varianten haben ihren Reiz – es kommt auf Ihre Prioritäten an.

Teppichformen: Läufer, runder Teppich, großflächiger Teppich

Die Form Ihres Teppichs kann den Raum maßgeblich beeinflussen. Ein Läufer an den Bettseiten sorgt für Struktur und ist praktisch, wenn Sie morgens weich aufstehen möchten. Runde Teppiche bringen Schwung in Räume, die sonst nur aus Ecken und Kanten bestehen – ein echter Hingucker. Großflächige Teppiche, die das Bett umrahmen, schaffen ein Gefühl von Einheit und machen den Raum optisch großzügiger. Egal ob kantig oder rund, Ihr Teppich gibt dem Schlafzimmer seinen Feinschliff.

Passende Teppichgrößen und Platzierung

Teppichgrößen im Verhältnis zu Bett und Raum

Größe ist Geschmackssache – zumindest bei Teppichen. Doch ein paar Faustregeln helfen: Ein Teppich sollte mindestens 60 Zentimeter über die Bettkanten hinausragen, damit er nicht verloren wirkt. Für ein Doppelbett ist ein Teppich in der Größe 200 x 300 cm ideal, während ein kleineres Einzelbett mit 140 x 200 cm harmoniert. Wichtig ist, dass der Teppich dem Raum Luft lässt: Zu groß, und der Raum wirkt beengt; zu klein, und er verliert seinen Effekt. Finden Sie das Maß, das Ihrem Schlafzimmer Raum zum Atmen gibt.

Platzierungstipps

Die richtige Platzierung macht den Unterschied. Ein Teppich, der unter dem Bett hervorlugt, schafft eine ruhige und gemütliche Basis – perfekt für größere Teppiche. Wer mehr Dynamik sucht, kann Läufer seitlich des Bettes platzieren: Sie bieten Komfort genau dort, wo Sie morgens aufstehen. Am Fußende des Bettes setzt ein kleiner Teppich stilvolle Akzente. Ihr Schlafzimmer, Ihre Regeln – Teppiche sind flexibel wie kaum ein anderes Wohnaccessoire.

Symmetrie oder bewusstes Spiel mit Formen

Ein bisschen Symmetrie schadet nie, oder? Teppiche, die gleichmäßig auf beiden Bettseiten sichtbar sind, sorgen für ein harmonisches Gesamtbild. Aber manchmal ist das „gewisse Etwas“ gefragt: Ein runder Teppich seitlich vom Bett oder ein leicht versetzter Läufer können Spannung in die Raumgestaltung bringen. Manchmal ist es gerade das Unperfekte, das den Raum interessant macht.

Farb- und Designwahl

Beruhigende Farben für das Schlafzimmer

Farben haben Macht – vor allem, wenn es um die Atmosphäre im Schlafzimmer geht. Sanfte Pastelltöne, warme Erdfarben oder gedämpftes Grau schaffen ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit. Sie sind wie eine sanfte Umarmung für die Sinne. Helle Farben lassen den Raum größer wirken und bringen Leichtigkeit, während dunklere Töne Behaglichkeit und Bodenhaftung vermitteln. Die Farbe des Teppichs entscheidet, ob Ihr Schlafzimmer beruhigt oder belebt.

Muster und Texturen: Dezent oder ausdrucksstark?

Ein Teppich kann flüstern oder schreien – es liegt an Ihnen. Dezente Muster wie feine Streifen oder geometrische Formen fügen sich nahtlos ein und lassen andere Elemente im Raum glänzen. Mutige Muster wie florale Designs oder Ethno-Looks setzen Akzente und sorgen für Charakter. Auch die Textur spielt eine Rolle: Ein Hoch-Tief-Muster oder grob gewebte Teppiche bieten haptische Reize, die das Auge mit einbeziehen. Muster und Textur sind Ihre Chance, Persönlichkeit zu zeigen.

Farbkontraste oder Ton-in-Ton?

Soll der Teppich auffallen oder sich harmonisch einfügen? Ton-in-Ton-Kombinationen wirken beruhigend und lassen den Raum wie aus einem Guss erscheinen. Ein dunkler Teppich auf hellem Boden hingegen schafft Spannung und setzt Akzente. Besonders spannend: Farbkontraste, die Möbel oder Accessoires aufgreifen, verbinden die Elemente des Raumes zu einem stimmigen Gesamtbild. Mit der richtigen Farbwahl wird Ihr Teppich zum verbindenden Element.

Materialwahl und Pflege

Schmutzabweisende Materialien: Ideal für Allergiker

Ein Teppich kann gemütlich sein, aber auch praktisch – besonders im Schlafzimmer, wo Allergiker auf saubere Luft setzen. Kunstfasern wie Polyester oder Polypropylen sind wie gemacht für einen pflegeleichten Alltag: Sie sind schmutzabweisend und lassen sich leicht reinigen. Naturmaterialien wie Schurwolle regulieren hingegen die Feuchtigkeit im Raum und sorgen für ein angenehmes Klima, ziehen jedoch bei mangelnder Pflege Staub oder Milben an. Der Trick? Entscheiden Sie, ob Funktionalität oder Natürlichkeit für Sie wichtiger ist.

Leicht zu reinigende Teppiche vs. Luxusmaterialien

Pflegeleicht oder luxuriös? Das ist die große Frage. Teppiche aus Kunstfasern punkten mit robuster Alltagstauglichkeit: Staub, Krümel oder ein umgekipptes Glas Wasser – alles kein Problem. Luxusmaterialien wie Seide oder handgeknüpfte Wollteppiche hingegen strahlen eine exklusive Eleganz aus, benötigen aber auch besondere Pflege. Eine professionelle Reinigung ist hier Pflicht. Die Wahl hängt davon ab, wie viel Aufwand Sie in Ihren Teppich investieren möchten – und wie lange er Sie begleiten soll.

Nachhaltigkeit und ökologische Aspekte bei Teppichen

Nachhaltigkeit endet nicht vor der Schlafzimmertür. Naturmaterialien wie Schurwolle, Jute oder Baumwolle sind biologisch abbaubar und bringen ein Stück Umweltbewusstsein in Ihr Zuhause. Zertifizierungen wie das GUT-Siegel stehen für schadstoffarme und umweltfreundliche Produktion. Doch auch ein langlebiger Kunstfaserteppich kann nachhaltig sein, wenn er Ihnen viele Jahre Freude bereitet. Ein nachhaltiger Teppich schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihr Gewissen.

Budgetplanung: Was kostet ein guter Teppich fürs Schlafzimmer?

Preisbereiche für unterschiedliche Materialien und Größen

Die Frage nach dem Preis ist immer auch eine Frage der Prioritäten. Ein kleiner Läufer aus Kunstfaser ist schon für etwa 50 Euro zu haben – praktisch, wenn Sie häufiger mal wechseln möchten. Wer es langlebig und hochwertig mag, investiert in Schurwolle oder Baumwolle, wo die Preise bei etwa 200 Euro starten. Handgeknüpfte Teppiche oder luxuriöse Materialien wie Seide können ins vierstellige Segment gehen. Das Budget bestimmt die Auswahl – aber auch die Lebensdauer.

Tabelle: Beispielhafte Preisbereiche

MaterialPreis (ca.) für 140 x 200 cm
Kunstfaser50–150 €
Baumwolle100–300 €
Schurwolle200–500 €
Handgeknüpftab 500 €
Seideab 1.000 €

Kosten-Nutzen-Abwägung: Investition vs. Haltbarkeit

Ein Teppich ist wie eine Partnerschaft: Langlebigkeit zahlt sich aus. Günstige Modelle sind ideal, wenn Sie öfter mal das Design wechseln möchten oder sich noch nicht sicher sind, welcher Stil zu Ihnen passt. Hochwertige Teppiche aus Naturfasern sind zwar teurer, begleiten Sie aber oft über Jahrzehnte. Die Rechnung ist einfach: Wer länger Freude an einem Teppich haben möchte, investiert in Qualität.

Tipps für den Kauf

Worauf Sie im Fachhandel oder Online-Shop achten sollten

Der Kauf eines Teppichs will gut überlegt sein – schließlich begleitet er Sie über Jahre hinweg. Im Fachhandel können Sie den Teppich anfassen, testen und direkt ein Gefühl für Material und Qualität entwickeln. Online hingegen locken oft größere Auswahl und bessere Preise. Doch Vorsicht: Achten Sie auf verlässliche Angaben zu Material, Größe und Pflege. Gütesiegel wie das GUT-Siegel oder Zertifikate für nachhaltige Produktion bieten zusätzliche Sicherheit. Und: Lesen Sie Kundenbewertungen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Qualitätsmerkmale erkennen: Verarbeitung, Florhöhe, Rückseite

Ein guter Teppich zeigt seine Qualität auf den ersten Blick – wenn man weiß, worauf man achten muss. Die Verarbeitung sollte sauber sein, ohne lose Fasern oder unsaubere Ränder. Auch die Florhöhe spielt eine Rolle: Sie entscheidet nicht nur über die Optik, sondern auch über die Haptik und Pflegeleichtigkeit. Die Rückseite darf nicht vernachlässigt werden, vor allem bei glatten Böden. Hier sorgt eine rutschfeste Unterlage für Sicherheit und Komfort.

Probeliegen für den Teppich: Warum Haptik und Optik entscheidend sind

Ein Teppich muss nicht nur schön aussehen, sondern sich auch gut anfühlen. Viele Fachhändler bieten Musterstücke an, die Sie mit nach Hause nehmen können, um sie im Raum zu testen. So sehen Sie direkt, ob der Teppich mit Licht, Boden und Möbeln harmoniert. Ein Teppich, der sich gut anfühlt und ins Gesamtbild passt, ist mehr als eine Anschaffung – er wird Teil Ihres Zuhauses.

Pflegeleicht und langlebig: So bleibt der Teppich im Schlafzimmer schön

Regelmäßiges Saugen und spezielle Reinigungsmethoden

Ein Teppich mag gemütlich sein, aber er verlangt auch ein bisschen Aufmerksamkeit. Regelmäßiges Saugen ist das A und O, um Staub und Schmutz fernzuhalten. Verwenden Sie am besten einen Staubsauger mit Teppichdüse, der den Flor nicht beschädigt. Flecken? Die sollten sofort behandelt werden – aber bitte nicht mit aggressiven Mitteln. Ein feuchtes Tuch und milde Seife reichen oft aus. Bei hartnäckigen Flecken können spezielle Teppichreiniger helfen, ohne die Fasern anzugreifen.

Schutz vor Flecken und Feuchtigkeit

Vorbeugen ist besser als reinigen – das gilt besonders bei Teppichen. Eine schmutzabweisende Imprägnierung wirkt Wunder und schützt vor alltäglichen Missgeschicken. Gerade in Schlafzimmern, die nicht oft gelüftet werden, ist Feuchtigkeit ein Thema. Luftdurchlässige Materialien wie Schurwolle helfen, Schimmelbildung zu vermeiden. Und noch ein Tipp: Verwenden Sie Möbelgleiter, um Druckstellen zu minimieren – Ihr Teppich wird es Ihnen danken.

Wann lohnt sich eine professionelle Teppichreinigung?

Manchmal reicht der Staubsauger einfach nicht aus. Eine professionelle Teppichreinigung kann tiefsitzenden Schmutz und Allergene entfernen, die sich mit der Zeit ansammeln. Besonders bei hochwertigen Teppichen aus Naturmaterialien lohnt sich diese Investition. Es ist wie eine Frischekur für Ihren Teppich, die nicht nur die Lebensdauer verlängert, sondern auch den Komfort spürbar erhöht. Experten wissen genau, wie sie jeden Teppich individuell behandeln müssen – und das sieht man.

Ein Teppich im Schlafzimmer ist mehr als nur eine gemütliche Unterlage – er ist das Bindeglied zwischen Komfort und Design. Von der Wahl des Materials bis hin zur perfekten Platzierung: Der richtige Teppich verwandelt Ihr Schlafzimmer in eine Wohlfühloase. Er sorgt für Wärme, Ruhe und ein Ambiente, das Sie jeden Morgen und Abend genießen können.

Nehmen Sie sich Zeit, um den Teppich zu finden, der zu Ihnen passt. Ob im Fachhandel, wo Sie die Qualität direkt fühlen können, oder online mit einer riesigen Auswahl – achten Sie auf die Details und lassen Sie sich inspirieren. Ihr Teppich sollte nicht nur zu Ihrem Schlafzimmer, sondern auch zu Ihrem Lebensstil passen.

Jetzt liegt es an Ihnen: Testen Sie verschiedene Materialien, Größen und Designs und entdecken Sie, wie ein Teppich das Herzstück Ihres Schlafzimmers werden kann. Machen Sie den ersten Schritt – Ihre Füße werden es Ihnen danken!

Jetzt 3 Teppichmuster kostenlos bestellen

Um Muster anzufordern, klicken Sie bitte einfach das jeweilige Foto an. Drei Muster sind kostenlos. Alle weiteren Muster kosten pauschal 15 Euro, die wir Ihnen selbstverständlich beim Kauf einer unserer Teppichböden oder Teppiche zurückerstatten.

(Bild anklicken um Muster anzuwählen)
(Bild anklicken um Muster anzuwählen)
(Bild anklicken um Muster anzuwählen)