Beschreibung
Unseren Naturteppich ANTARES stellen wir aus Schurwolle her. Er ist pflegeleicht, trittschalldämmend und gelenkschonend, fußwarm, gut geeignet für Fußbodenheizungen, schwer entflammbar, für Kinderzimmer ideal, für Allergiker empfohlen, sowie außerdem ausgesprochen langlebig.
Unsere Schurwollteppiche sind nach traditioneller Herstellung nachhaltig und aufwendig verarbeitet. Schurwolle ist besonders atmungsaktiv und temperaturausgleichend und somit förderlich für die Gesundheit.
Unsere gesamte Kollektion ist qualitätsgeprüft. Sie wird regelmäßig durch ein unabhängiges Labor untersucht. Die Testergebnisse sind bei uns einsehbar.
Unser Sortiment erfüllt die Prüfsiegel-Richtlinien des IBR und ist schadstoffarm nach der französischen VOC-Verordnung. Unsere Ware wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST. Somit garantieren wir beste Qualität.
Materialien im Naturteppich Antares
Naturteppiche sind aus Naturmaterialien gefertigt. Unsere Teppiche erfüllen diese Vorgabe. Die obere Schicht, die Nutzschicht, ist aus Schurwolle vom Schaf. Schurwolle ist qualitativ hochwertig und sehr rein. Die Naturmaterialien Jute und Baumwolle dienen als Träger- und/oder Rückengewebe.
Als Naturfaser werden alle Fasern natürlichen Ursprungs bezeichnet, die – in Abgrenzung zu Chemiefasern – ohne synthetische Prozesse direkt weiterverarbeitet werden können. Für unsere Teppiche setzen wir Naturfasern tierischen Ursprungs, die hochwertige Schurwolle, und die pflanzlichen Naturfasern, Jute und Baumwolle, ein.
Reine Schurwolle
Reine Schurwolle ist als Begriff weltweit geschützt, da Schurwolle robuster als andere Wollarten ist. Die Bezeichnung darf nur für neue, vom lebenden Schaf geschorene Wolle verwendet werden.
Vorteil Schafschurwolle
Schurwolle ist für Naturteppichböden ein geradezu geeigneter Rohstoff, denn Wolle ist nachhaltig und die natürliche Wollfaser besitzt einen Wollfettmantel, der verhindert, dass der Schmutz schnell in die Faser eindringen kann. Oft reicht für die Reinigung Mineralwasser mit Kohlensäure, denn die Kohlensäure schließt die Faser auf und gibt dann den Schmutz zur Reinigung frei.
Teppichböden aus reiner Schurwolle sorgen für ein gesundes Raumklima, da der Teppich Feuchtigkeit aufnimmt und auch wieder abgibt. Schafschurwolle ist atmungsaktiv und kann sogar bestimmte Schadstoffe neutralisieren.
Der Natur-Teppichboden bindet den in der Luft enthaltenen Staub und minimiert die Feinstaubbelastung. Nicht nur bei Hausstaub-Allergikern wirkt der Teppichboden dadurch wohltuend.
Auch für den Schallschutz ist ein Naturteppichboden immer vorteilhaft. Er dämmt den Schall im Großraumbüro wie im Kinderzimmer (Stichwort tobende Kinder) und schluckt Trittgeräusche.
Unser ganzes Sortiment ist für die Fußbodenheizung geeignet.
Herkunft unserer Wolle
Unsere Wolle beziehen wir überwiegend aus Island und Spanien, sowie kleinere Anteile aus Großbritannien und Norwegen. Unsere Tiere werden alle artgerecht gehalten und artgerecht geschoren.
Herstellungsverfahren
Jeder Teppich wird durch diverse aufwändige Arbeitsschritte zur Verarbeitung des Rohmaterials, der Schafswolle, hergestellt.
Um Schurwolle zu erhalten werden Schafe so geschoren, dass ein zusammenhängendes Wollvlies entsteht. Anschließend wird die Wolle nach verschiedenen Kriterien wie Faserlänge, Kräuselung, Qualität und Farbe sortiert. Naturgemäß weist die Wolle eine eingeschränkte Farbpalette auf.
Nach der Sortierung wird sie gründlich gewaschen und gekämmt. Dann ist die Schurwolle bereit, zu einem Garn versponnen oder weiterverarbeitet zu werden.
Der Naturteppich für den Wohnbereich
Unser Naturteppich Antares ist bestens geeignet für Wohnbereiche, die normal beansprucht werden:
- Kinderzimmer
- Flure
- Wohnzimmer
- Schlaf- und Ankleidezimmer
- Arbeitszimmer
- sowie für Büros ohne Publikumsverkehr
Antares: Technische Daten
- Antistatisch: ja, da natürliche Rohstoffe
- Brennverhalten: (Cft-s1) schwer entflammbar für Objektbereich
- Gesamtgewicht/m²: ca. 2.250 g
- Gesamthöhe: ca. 7,0 mm
- Herstellungsverfahren: Tufting
- Kett- und Schussfaden: —
- Komfortklasse: LC-2 gut
- Mottenschutzausrüstung: nein, bei Bedarf bitte Mittel anfragen
- Noppenzahl/m² (Faserreihen): ca. 91.000
- Nutzschicht: 100 % unbehandelte Schurwolle
- Poleinsatzgewicht/m²: ca. 850 g
- Polhöhe (Nutzschicht): ca. 4,0 mm
- Qualitätseinstufungen: 22+ / 31
- Rückengewebe: Baumwolle
- Standardbreite in cm 400
- Standardrollenlänge: 25 lfm
- Teilung: 5/32 loop
- Trägergewebe: Jute/Baumwolle
- Verklebung: Naturlatex
- Verwendete Farben: lebensmittelechte Säurefarben
- Wärmedurchlasswiderstand: 0,120 qm K/W
- Zusatznutzen: Fußbodenheizung
Welche Vorteile hat ein Naturteppich?
Ein Naturteppich bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl Ihr Wohlbefinden als auch die Umwelt positiv beeinflussen. Stellen Sie sich vor, Sie holen sich ein Stück Natur ins Haus, das nicht nur gut aussieht, sondern auch funktional überzeugt.
1. Umweltfreundlichkeit
Naturteppiche bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Wolle, Sisal oder Jute. Diese Materialien sind biologisch abbaubar und belasten die Umwelt weniger als synthetische Alternativen.
2. Verbesserung des Raumklimas
Ähnlich wie ein Schwamm können Naturfasern Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Dies trägt zu einem ausgeglichenen Raumklima bei.
3. Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit
Naturmaterialien wie Schurwolle sind von Natur aus robust und widerstandsfähig. Ein Teppich aus Schafschurwolle ist pflegeleicht: regelmäßiges Lüften und Ausklopfen reicht, um die Qualitäten der hochwertigen reinen Wolle zu erhalten.
4. Schall- und Wärmedämmung
Ein Naturteppich kann den Trittschall besser vermindern als andere Bodenbeläge. Zudem halten Teppiche Ihre Füße wärmer, was gerade in der kühleren Jahreszeit angenehm ist.
5. Gesundheitliche Vorteile
Naturteppiche sind antistatisch, was bedeutet, dass sie weniger Staub anziehen. Dies kann besonders für Allergiker von Vorteil sein, da die Belastung durch Hausstaub reduziert wird.
6. Ästhetik und Vielseitigkeit
Die natürliche Optik von Naturteppichen verleiht jedem Raum eine warme und einladende Atmosphäre. Sie sind in verschiedenen Designs und Farben erhältlich, sodass für jeden Einrichtungsstil etwas Passendes dabei ist.
Zusammengefasst bietet ein Naturteppich eine umweltfreundliche, gesunde und ästhetisch ansprechende Lösung für Ihr Zuhause. Er vereint Funktionalität mit natürlicher Schönheit und trägt zu einem angenehmen Wohnklima bei.
Warum sollte ihr Teppich schadstofffrei sein?
Ein schadstofffreier Teppich ist nicht nur ein Zeichen von Qualität, sondern auch eine essenzielle Grundlage für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie darauf achten sollten:
1. Gesundheitliche Sicherheit
Ein Teppich, der frei von Schadstoffen ist, enthält keine Chemikalien, die Allergien, Atemwegsprobleme oder Hautreizungen verursachen könnten. Besonders Kinder, die oft direkten Kontakt mit dem Teppich haben, profitieren von einem schadstofffreien Bodenbelag.
2. Saubere Raumluft
Teppiche aus synthetischen Materialien oder mit chemischen Beschichtungen können schädliche Dämpfe abgeben (sogenannte VOCs – flüchtige organische Verbindungen). Diese Dämpfe belasten die Raumluft und können Kopfschmerzen, Schwindel oder langfristige gesundheitliche Schäden verursachen. Schadstofffreie Teppiche sorgen für eine bessere Luftqualität und ein angenehmeres Raumklima.
3. Nachhaltigkeit
Ein schadstofffreier Teppich besteht häufig aus natürlichen Materialien wie Schurwolle, Jute oder Baumwolle. Diese Materialien sind nicht nur biologisch abbaubar, sondern auch umweltfreundlich produziert – gut für Ihre Gesundheit und die Natur.
4. Langlebigkeit ohne Kompromisse
Schadstofffreie Teppiche sind oft hochwertig verarbeitet und verzichten auf chemische Zusätze, die das Material möglicherweise schneller altern lassen. Das bedeutet: Sie investieren in einen langlebigen Teppich, der auch nach Jahren noch einwandfrei bleibt.
5. Schutz für Ihre Haustiere
Haustiere verbringen viel Zeit in direktem Kontakt mit dem Teppich. Schadstoffe können sich negativ auf die Gesundheit Ihrer Tiere auswirken. Ein schadstofffreier Teppich schützt somit nicht nur Sie, sondern auch Ihre tierischen Mitbewohner.
6. Vertrauenswürdige Zertifizierungen
Achten Sie auf Teppiche mit Zertifikaten wie dem Blauen Engel oder dem GUT-Siegel. Diese garantieren, dass der Teppich umweltfreundlich und frei von Schadstoffen hergestellt wurde.
Fazit
Ein schadstofffreier Teppich ist mehr als nur ein Bodenbelag – er ist ein Beitrag zu Ihrer Gesundheit, Ihrem Komfort und der Umwelt. Wenn Sie auf Qualität und natürliche Materialien setzen, schaffen Sie eine sichere und wohltuende Basis für Ihr Zuhause.
Warum sollten Sie unbedingt einen Teppich ohne Schadstoffe kaufen?
Ein Teppich ohne Schadstoffe ist nicht nur eine kluge Wahl, sondern eine essenzielle Entscheidung für Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden und die Qualität Ihrer Wohnumgebung. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie darauf nicht verzichten sollten:
1. Gesundheit geht vor
Schadstofffreie Teppiche enthalten keine Chemikalien wie Formaldehyd oder Weichmacher, die Ihre Gesundheit belasten könnten. Gerade bei sensiblen Gruppen wie Kindern, Schwangeren oder Allergikern sind schadstofffreie Materialien ein Muss, um Atemwegsprobleme, Hautreizungen oder Kopfschmerzen zu vermeiden.
2. Frische Raumluft
Viele Teppiche geben sogenannte VOCs (flüchtige organische Verbindungen) ab, die die Raumluft verschlechtern können. Schadstofffreie Teppiche setzen keine schädlichen Dämpfe frei und tragen zu einer besseren Luftqualität bei – ideal für ein gesundes Wohnklima.
3. Schutz für Ihre Familie und Haustiere
Kinder spielen oft direkt auf dem Teppich, und Haustiere verbringen viel Zeit in engem Kontakt mit ihm. Schadstofffreie Teppiche minimieren das Risiko, dass ungesunde Chemikalien über Hautkontakt oder Atemwege aufgenommen werden.
4. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Schadstofffreie Teppiche bestehen häufig aus natürlichen Materialien wie Schurwolle, Baumwolle oder Jute. Diese sind biologisch abbaubar, umweltfreundlich produziert und belasten weder die Natur noch Ihr Zuhause mit chemischen Rückständen.
5. Langlebigkeit
Ein schadstofffreier Teppich ist nicht nur gesünder, sondern oft auch langlebiger. Hochwertige Naturmaterialien altern langsam und behalten auch nach Jahren ihre Form und Qualität – ohne künstliche Zusatzstoffe, die das Material angreifen könnten.
6. Kein unangenehmer Geruch
Chemisch behandelte Teppiche verströmen oft einen unangenehmen, beißenden Geruch. Schadstofffreie Teppiche riechen neutral oder haben einen natürlichen Duft – ein klarer Wohlfühlfaktor für Ihr Zuhause.
7. Zertifizierungen geben Sicherheit
Achten Sie auf anerkannte Siegel wie den Blauen Engel oder das GUT-Siegel. Diese garantieren, dass Ihr Teppich frei von Schadstoffen und umweltfreundlich produziert ist.
Fazit: Ihre Gesundheit verdient das Beste
Ein schadstofffreier Teppich ist eine Investition in Ihre Gesundheit, die Ihrer ganzen Familie zugutekommt. Er kombiniert Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit – für ein Zuhause, in dem Sie sich rundum wohlfühlen können. Treffen Sie eine bewusste Wahl und holen Sie sich schadstofffreie Qualität in Ihr Leben.
Welche Vorteile haben Naturteppiche gegenüber synthetischen Teppichen?
Naturteppiche bieten zahlreiche Vorteile gegenüber synthetischen Teppichen, die sowohl Ihre Gesundheit, Ihr Wohnklima als auch die Umwelt positiv beeinflussen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum ein Naturteppich die bessere Wahl ist:
1. Umweltfreundlichkeit
Naturteppiche werden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Schurwolle, Jute, Sisal oder Baumwolle hergestellt. Diese Materialien sind biologisch abbaubar und belasten die Umwelt deutlich weniger als synthetische Alternativen, die auf erdölbasierten Kunstfasern wie Nylon oder Polyester beruhen.
2. Gesundheitliche Vorteile
Im Gegensatz zu synthetischen Teppichen enthalten Naturteppiche keine schädlichen Chemikalien wie Weichmacher oder Flammschutzmittel. Das macht sie besonders für Allergiker, Kinder und empfindliche Personen geeignet. Sie verbessern die Raumluftqualität, da sie keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) abgeben.
3. Besseres Raumklima
Naturmaterialien wie Wolle oder Sisal wirken wie natürliche Klimaregulatoren: Sie können Feuchtigkeit aufnehmen und bei trockener Luft wieder abgeben. Das sorgt für ein angenehmeres Raumklima, während synthetische Teppiche oft starr und unflexibel auf Veränderungen reagieren.
4. Robustheit und Langlebigkeit
Naturteppiche sind von Natur aus strapazierfähig. Schurwolle beispielsweise ist elastisch, widerstandsfähig gegen Abrieb und selbstreinigend, da die Wollfasern Schmutz abweisen. Synthetische Teppiche nutzen sich oft schneller ab und verlieren ihre Qualität.
5. Antistatische Eigenschaften
Naturfasern laden sich kaum statisch auf. Das bedeutet, dass sie weniger Staub anziehen und somit einfacher zu reinigen sind – ein Vorteil, den synthetische Teppiche nicht bieten können.
6. Ästhetik und Haptik
Die Optik von Naturteppichen strahlt Wärme und Natürlichkeit aus, was jedem Raum eine einladende Atmosphäre verleiht. Auch das Gefühl unter den Füßen ist angenehmer, da Naturfasern weicher und wärmer wirken als künstliche Materialien.
7. Nachhaltigkeit und ethische Produktion
Viele Naturteppiche werden in umweltfreundlichen und sozial verantwortungsvollen Prozessen hergestellt. Zertifikate wie der Blaue Engel oder Fair Trade garantieren umweltbewusste Produktion und faire Arbeitsbedingungen – ein Pluspunkt, den synthetische Teppiche oft nicht bieten.
8. Keine unangenehmen Gerüche
Synthetische Teppiche können durch chemische Behandlungen unangenehme Gerüche abgeben. Naturteppiche riechen neutral oder haben einen dezenten, natürlichen Duft.
Fazit
Naturteppiche punkten durch ihre Umweltfreundlichkeit, gesundheitlichen Vorteile und ihre natürliche Eleganz. Sie sind eine nachhaltige, langlebige und gesunde Alternative zu synthetischen Teppichen – für ein Zuhause, das sowohl Ihnen als auch der Umwelt guttut.
Teppich Wolle Natur: Darum sollten Sie sich für einen Öko-Teppich entscheiden
Ein Teppich aus natürlicher Wolle ist mehr als nur ein Bodenbelag – er ist ein Statement für Nachhaltigkeit, Gesundheit und Komfort. Hier erfahren Sie, warum ein Öko-Teppich aus reiner Naturwolle die ideale Wahl für Ihr Zuhause ist.
1. Nachhaltigkeit: Gut für die Umwelt
Ein Öko-Teppich aus Wolle wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, die biologisch abbaubar sind. Schurwolle stammt oft von artgerecht gehaltenen Schafen und wird ohne schädliche Chemikalien verarbeitet. Dadurch wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch ein Beitrag zur Reduzierung von Plastikmüll geleistet.
2. Gesundheit: Reine Luft für Ihr Zuhause
Teppiche aus Naturwolle sind frei von Schadstoffen und Chemikalien, die häufig in synthetischen Teppichen vorkommen. Wolle gibt keine schädlichen Dämpfe ab und sorgt dafür, dass die Raumluft sauber bleibt. Allergiker und Familien mit Kindern profitieren besonders von diesen gesunden Eigenschaften.
3. Raumklima: Natürlich regulierend
Wolle ist ein wahres Wunder der Natur. Sie kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben. So trägt ein Wollteppich zu einem ausgeglichenen Raumklima bei – und das ganz ohne Technik.
4. Komfort: Warm und einladend
Ein Öko-Teppich aus Wolle fühlt sich herrlich weich und warm an. Im Winter hält er die Füße warm, im Sommer bleibt er angenehm kühl. Perfekt für ein gemütliches Zuhause, in dem man sich rundum wohlfühlen kann.
5. Langlebigkeit: Robust und strapazierfähig
Wollteppiche sind extrem haltbar. Wolle ist von Natur aus elastisch, was bedeutet, dass sie sich nach Belastung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückzieht. Dadurch bleibt der Teppich lange schön – selbst in Bereichen mit viel Fußverkehr.
6. Pflegeleicht: Schmutz hat keine Chance
Wolle hat eine natürliche Schutzschicht, die Schmutz und Flüssigkeiten abweist. Ein Öko-Teppich aus Wolle ist daher überraschend pflegeleicht. Regelmäßiges Saugen reicht oft aus, um ihn sauber zu halten.
7. Ästhetik: Zeitlose Eleganz
Ein Wollteppich bringt mit seiner natürlichen Optik und Haptik Wärme und Stil in jeden Raum. Die Vielfalt an Farben und Designs macht ihn zu einem echten Hingucker, der sich harmonisch in verschiedene Einrichtungsstile einfügt.
8. Nachhaltige Herstellung: Verantwortung zeigen
Viele Öko-Teppiche sind mit Zertifikaten wie dem Blauen Engel oder GOTS (Global Organic Textile Standard) ausgezeichnet. Diese garantieren, dass der Teppich umweltfreundlich und sozial verantwortlich produziert wurde.
Fazit: Ihr Zuhause verdient Natürlichkeit
Ein Öko-Teppich aus Wolle ist nicht nur ein hochwertiges Wohnaccessoire, sondern auch eine bewusste Entscheidung für Gesundheit und Umwelt. Entscheiden Sie sich für die natürliche Schönheit und Funktionalität eines Wollteppichs – für ein Zuhause, das Wärme, Stil und Nachhaltigkeit vereint.